Freiwilligendienst weltwärts Neue Perspektiven für Freiwillige.

Projektüberblick
Weltwärts ist ein entwicklungspolitisches Engagement, welches durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen wurde, um Menschen aus aus Deutschland, Asien, Afrika, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa durch Freiwilligendienste zusammenzubringen.
Erfolgreiche Ergebnisse
-
Schärfung der Markenidentität: Entwicklung eines starken Markenkerns sowie die Überführung in einen passgenauen Claim.
-
Entwicklung einer authentischen Bildwelt, die den Markenkern abbildet.
-
Umsetzung verschiedener Medien, welche die geschärfte Marke klar und wirkungsvoll vermitteln.
Markenpositionierung
Was weltwärts
echt stark macht.
Wer weltwärts ist:
Junge Menschen aus dem globalen Süden und Norden sollen die Chance bekommen, andere Realitäten zu erleben und die Zusammenhänge der Welt zu verstehen. Der gemeinsame Prozess zur Schärfung der Marke brachte eine zentrale Erkenntnis: Indem weltwärts prägende Auslandserfahrungen ermöglicht und sicher begleitet, erleben junge Menschen einen lebensverändernden Perspektivwechsel, durch den sie über sich hinauswachsen und lernen, solidarisch und nachhaltig zu leben. Der lebensverändernde Perspektivwechsel wurde damit zum Kern der Marke.
Was weltwärts löst:
Die weltwärts Erfahrung, also die Journey junger Menschen, wurde in der Zusammenarbeit näher aufgegleist. Dabei wurden drei Phasen identifiziert: Die Organisation vorab und der Start, der Perspektivwechsel und die persönliche Entwicklung vor Ort sowie der Wunsch vieler Freiwillige, im Anschluss an die Erfahrung etwas in der Welt zu verändern. Es handelt sich also um einen Entwicklungsprozess.
Wie weltwärts wirkt:
Diesen Entwicklungsprozess sowie den erarbeiteten Markenkern „lebensverändernder Perspektivwechsel“ überführten wir in einen Claim, der die gesamte Erfahrung und den Reifeprozess junger Menschen abbildet: „weltwärts gehen, verstehen, leben — Etwas, das bleibt.“
Wie weltwärts erlebbar wird:
Damit lag auch die Idee für das Bildkonzept auf der Hand: Warum nehmen wir den Perspektivwechsel nicht wortwörtlich? Mit Hilfe einer kleinen Guideline können die junge Menschen in Freiwilligenprojekten ihren Perspektivwechsel in verschiedenen Ländern der Welt ganz persönlich darstellen.
Wie weltwärts kommuniziert:
Abgerundet durch eine aufmerksamkeitsstarke sowie spezifische Ansprache für junge Menschen in verschiedenen Lebenssituationen war das Konzept vollständig, das anschließend über verschiedene Medien (Postkarten, Beachflags oder Anzeigen) ausgeleitet wurde. Zusätzlich wurde ein Imagefilm sowie Erklärfilme entwickelt, um die Informationssuche und die Entscheidung zu erleichtern.
Echt starke Marke!
Die Schärfung der Marke für weltwärts stellte den lebensverändernden Perspektivwechsel junger Menschen als zentrales Element heraus und machte ihn zum Kern der Kommunikation. Durch ein stimmiges Konzept aus Claim, Bildsprache und zielgruppengerechter Ansprache wird die transformative Wirkung des Auslandseinsatzes greifbar und überzeugend vermittelt.