Positionierung zweier Diakonischer Unternehmen. Weil wir das Leben lieben.


Zwei Diakonische Unternehmen auf einem gemeinsamen Weg in die Zukunft.

Diakoneo

Wenn zwei zusammenarbeiten, bringen sie es zu etwas Großem.

Das Evangelisch-Lutherische Diakoniewerk Neuendettelsau und das Evangelische Diakoniewerk Schwäbisch Hall gehören zu den fünf größten Diakonischen Unternehmen in Deutschland. Die Guten Botschafter waren bereits mit dem Diakoniewerk Neuendettelsau in einem Entwicklungsprozess unterwegs und hatten gemeinsam mit einer Projektgruppe eine neue Markenpositionierung entwickelt, bei der der Claim: „Weil wir das Leben lieben.“ im Markenkern verankert wurde.

Mit dem Zusammenschluss der beiden Diakonischen Unternehmen wurde die neue Positionierung und der von den Guten Botschaftern entwickelte neue Name „Diakoneo“ noch mal auf neue Weise bedeutsam und schlüssig. Beide Diakonischen Unternehmen haben eine ähnliche Geschichte und Prägung. Durch alle Entscheidungsgremien in den beiden Diakonischen Unternehmen hindurch war das Szenario für den zukünftigen Markenauftritt unterstützend wirksam und hat durchweg positive Resonanz erzeugt, die zu einmütigen Entscheidungen beigetragen haben.


Erfolgreiche Ergebnisse.

  • Eine Markenpositionierung die aus dem Markenkern entwickelt wurde.
  • Ein neuer Name und ein CD-Konzept die den Fusionsprozess unterstützt haben.
  • Ein attraktives Markenzeichen und Farbkonzept für einen profilierten Markenauftritt.
  • Gewinner des German Brand Award 2020. Auszeichnung durch den Rat für Formgebung / German Design Council.

Ein emotionaler Claim der ausdrückt, warum wir unsere diakonische Arbeit tun.

„Der Claim „weil wir das Leben lieben.“ drückt auf emotionale, sinnstiftende Weise aus, warum wir unsere diakonische Arbeit tun“, so die beiden Vorstände, Dr. Matthias Hartmann und Michael Kilb im Vorwort des Markenpositionierungsbooklets, welches die Gäste des Jahresempfangs und im nächsten Schritt alle Mitarbeitenden erhalten. „Für uns ist das Leben ein Geschenk Gottes, durch das jeder Mensch eine unverlierbare Würde hat. Wir lieben dieses Leben, auch wenn es nicht perfekt ist und wir wollen die Liebe Gottes, von der Jesus gesprochen hat, durch unsere Arbeit an die Menschen weitergeben.“

Beim Jahresempfang in Nürnberg mit über 500 Gästen wurde der neue Name, das neue Markenzeichen und das Corporate Design-Konzept vorgestellt und erläutert. Begleitet von Musik, einem Film, dem Vortrag eines Mottoliedes wurde diese Inszenierung, nach vielen Monaten der Vorbereitung, ein sehr emotionaler Moment. Gleichzeitig ging die Nachricht über diese Veränderung über die Presse und die diakoneo.de in die Öffentlichkeit.

Drei Dimensionen verbinden sich zu einem Markenzeichen.

Die neue Bildmarke stilisiert ein dreidimensionales Kreuz, das als Symbol auf den christlichen Hintergrund der Arbeit verweist. Jeder der drei Balken steht dabei für eine Dimension der Marke. Der Dienst für Menschen reicht von der Geburt bis zum Lebensende. Er bewegt sich von dem Bewahren diakonischer Traditionen bis hin zur Einführung moderner Innovationen. Und er ist gleichzeitig der Welt zugewandt und christlich gegründet. Die drei Dimensionen und ihre Farben überlagern sich und stehen in einer reizvollen Spannung zueinander. Im Zusammenwirken lassen sie neue Farben entstehen und spiegeln so die Dynamik des modernen Sozialunternehmens wider.

Rektor Dr. Mathias Hartmann
Vorstandsvorsitzender von Diakoneo

„Die Fusion der Diakonie Neuendettelsau und des Diak Schwäbisch Hall war eine große Chance für uns, unsere Außendarstellung zukunftsgerichtet neu zu gestalten. Mit kreativen Ideen und innovativen Methoden haben uns die Guten Botschafter hervorragend durch den Prozess der Markenfindung und -positionierung begleitet. Zusammen ist es uns gelungen mit Diakoneo eine starke Marke zu schaffen, die ausdrückt, wofür wir stehen.“

Matthias Borchers
Borchers & Kollegen
Managementberatung für das Gesundheit- und Sozialwesen

„Die Guten Botschafter haben es in einem komplexen Fusionsprozess bestens verstanden, mit der Mischung aus strukturierter Vorgehensweise, praktischer Kreativität und gutem Fingerspitzengefühl alle Beteiligten abzuholen und gemeinsam einen neuen Markenkern zu definieren. Bei einem Zusammenschluss im Gesundheits- und Sozialwesen sind viele rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Fragen zu klären – die Arbeit der Guten Botschafter für einen neuen Innen- und Außenauftritt schafft aber die wesentliche Grundlage für eine gemeinsame Identität und ein kulturelles Zusammenwachsen. Dieses liefert letztlich auch die Überzeugungskraft, auf die es neben all den harten Fakten bei einem solchen Vorhaben ankommt.“