ki-eigenland eigenland®-Analyse: Gemeinsam die Potenziale von Generativen KI für Ihr Unternehmen erkennen.

Maximieren Sie den Erfolg Ihres Unternehmens durch gezielte Analysen und Strategien. Nutzen Sie die bahnbrechenden Möglichkeiten der generativen KI! Unsere umfassende eigenland®-Analyse bietet Ihnen einen fundierten Blick auf die wichtigsten Handlungsfelder und liefert konkrete Handlungsempfehlungen, um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken und Innovationen voranzutreiben.

ki-eigenland

eigenland® ist eine innovative Methode, die Unternehmen auf spielerische und interaktive Weise dabei unterstützt, den Status Quo in verschiedensten Handlungsfeldern zu analysieren. Durch eine einzigartige Kombination aus visuellen Darstellungen und kollektiven Einschätzungen werden wichtige Erkenntnisse sichtbar, die sonst im Verborgenen blieben.

Spezifisch zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) helfen dir die speziell angepassten Thesen der Guten Botschafter, den aktuellen Stand deiner KI-Implementierung im Unternehmen zu erkennen. Die Methode macht es einfacher, die Diskrepanzen zwischen der Führungsebene und den Mitarbeiter:innen zu verstehen und gezielt neue Potentiale aufzudecken.

Beispiele für eigenland®-Thesen zum Thema KI:
- „Unsere KI-Strategie ist für alle Mitarbeiter:innen klar verständlich.“
- „Die Anwendungen von KI in unserem Unternehmen haben messbare Verbesserungen in den Geschäftsprozessen erbracht.“
- „Mitarbeiter:innen fühlen sich durch unsere KI-Implementierungen in ihrer Arbeit unterstützt und nicht ersetzt.“

Mit eigenland® kannst du nicht nur den Status Quo deiner KI erkennen, sondern auch den Weg zu ihrer Weiterentwicklung und Optimierung ebnen. So lässt sich die Zukunft deiner KI-Strategie klar und effektiv gestalten. Lass uns gemeinsam deine KI-Reise beginnen!

Die Anwendungen von KI in unserem Unternehmen haben messbare Verbesserungen in den Geschäftsprozessen erbracht.

Vorteile der eigenland®-Analyse:

  • Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit: Nutzen Sie strategische Einblicke und gezielte Handlungsempfehlungen.

  • Optimierte Prozesse: Verbessern Sie Ihre Geschäftsprozesse durch die Integration von KI.

  • Nachhaltige Innovationen: Fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation.

Vorteile…

Für wen ist die eigenland®-Analyse geeignet?

- Unternehmen, die ihre KI-Strategie optimieren möchten
- Führungskräfte, die agile und datengestützte Entscheidungen treffen wollen
- Innovations- und Transformationsmanager:innen
- IT- und Datenverantwortliche
- Personalverantwortliche für Kompetenzentwicklung

Handlungsfelder unserer eigenland®-Analyse

1. Strategische Planung und Umsetzung:
Entwickeln Sie eine klare und umsetzbare KI-Strategie, die alle Geschäftsbereiche integriert.

2. Digitale Transformation und Infrastruktur:
Modernisieren Sie Ihre IT-Infrastruktur und nutzen Sie Cloud-Technologien, um die Flexibilität und Skalierbarkeit Ihrer KI-Lösungen zu maximieren.

3. Datenmanagement und -strategie:
Schaffen Sie eine robuste Datenstrategie und verbessern Sie die Qualität und Zugänglichkeit Ihrer Daten.

4. Anwendung und Integration von KI:
Identifizieren und priorisieren Sie KI-Anwendungsfälle, um den größten Mehrwert aus Ihren Implementierungen zu ziehen.

5. Kompetenzentwicklung und Weiterbildung:
Fördern Sie kontinuierliches Lernen und bieten Sie attraktive Karrierewege im Bereich KI.

6. Partnerschaften und Collaboration:
Pflegen Sie strategische Partnerschaften, um Wissen und Ressourcen zu teilen und Ihre Innovationskraft zu stärken.

Beispielhafter Zeitplan für einen 6-stündigen eigenland®-Workshop zum Thema KI.

9:00 – 9:30 Uhr: Einführung und Begrüßung

Ankommen der Teilnehmer:innen
Vorstellung der Moderatoren und der Methode eigenland®
Klärung des Tagesziels und der Agenda

9:30 – 10:00 Uhr: Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz

Überblick über den aktuellen Stand von KI
Diskussion über Erwartungen und persönliche Erfahrungen der Teilnehmer:innen

10:00 – 11:30 Uhr: Erste eigenland®-Session

Einführung in die eigenland®-Methode und die Thesen zum Thema KI
Erklärungen zur Verwendung der Bodenschätze zur Einschätzung der Thesen
Die Teilnehmer:innen bewerten die ersten Thesen zu „KI-Strategie“ und „Integration“

11:30 – 11:45 Uhr: Kaffeepause

11:45 – 13:00 Uhr: Zweite eigenland®-Session

Fortsetzung der Bewertung weiterer Thesen zu „Prozesse“ und „Mitarbeiter:innen-Engagement“
Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten beiden Sessions
Diskussion und Reflexion der Erkenntnisse

13:00 – 13:45 Uhr: Mittagspause

13:45 – 15:15 Uhr: Dritte eigenland®-Session

Bewertung der letzten Thesen zu „Innovation“ und „Zukunftspotentiale“
Diskussion der Unterschiede in den Bewertungen und der Interpretation der gesammelten Daten

15:15 – 15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 – 16:30 Uhr: Auswertung und Maßnahmenplanung

Zusammenfassen der wichtigsten Erkenntnisse und Trends
Entwicklung von konkreten Maßnahmen und nächsten Schritten zur Weiterentwicklung der KI-Strategie
Erarbeitung eines Maßnahmenplans

16:30 – 17:00 Uhr: Abschluss und Feedback

Zusammenfassung des Tages durch die Moderatoren
Offene Feedbackrunde der Teilnehmer:innen
Verabschiedung und Ausblick auf mögliche Folgeworkshops oder Maßnahmen

Dieser Zeitplan sorgt dafür, dass die Teilnehmer:innen nicht nur den Status Quo der KI in ihrem Unternehmen erkennen, sondern auch konkrete Schritte zur Weiterentwicklung planen können.

Mögliche Handlungsempfehlungen aus dem Prozess:

1. Strategie & Planung:
Entwickeln Sie eine umfassende KI-Roadmap.

2. Digitale Transformation:
Modernisieren Sie Ihre IT und nutzen Sie Cloud-Technologien.

3. Datenmanagement:
Implementieren Sie eine Datenstrategie und verbessern Sie die Datenqualität.

4. KI-Integration:
Priorisieren Sie Anwendungsfälle und fördern Sie abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.

5. Kompetenzentwicklung:
Bieten Sie regelmäßige Schulungen und Karriereanreize an.

6. Partnerschaften:
Pflegen Sie strategische Partnerschaften und fördern Sie den Wissensaustausch.

adobestock_779449126

Gehen Sie mit uns auf die Reise zu den KI-Potenzialen Ihres Unternehmens

Daniel Hambach

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg.

Daniel Hambach

Positionierung Entwickeln

+49 23 64. 93 80-34
dh@gute-botschafter.de

E-Mail senden