KI ist aus der Markenberatung und dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung von KI bietet enorme Vorteile. Doch wie können wir sicherstellen, dass Marken dabei ihre Echtheit, ihre Authentizität bewahren? Und wie definiert sich diese überhaupt? Um diese Fragen drehte es sich bei unserer Sommerausgabe von #echtjetzt, zu der wir wieder gut 50 Interessierte aus dem Unternehmertum und Marketing in unserem Kölner Büro begrüßen durften.
KI kann die Effizienz und Präzision in der Markenberatung erheblich steigern. Durch die Verfügbarkeit großer Datenmengen und einer Technik, die die Datenmengen sinnvoll zusammenführt, können die Entwicklung von Markenpositionierungen oder Marketingkampagnen umfassender, gezielter und wirksamer gestaltet werden. Die KI unterstützt zudem klaglos bei repetitiven Aufgaben, was uns Menschen u. a. mehr Raum für kreative Strategien schafft.
Marken können somit auch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz weiterhin authentisch bleiben, wenn diese bewusst, strategisch und gezielt eingesetzt wird. Es ist wichtig, dass die KI als unterstützendes Tool verstanden wird, das menschliche Kreativität und Entscheidungsfindung ergänzt, aber nicht ersetzt. Marken, die ihre Kernwerte und ihre Einzigartigkeit bewahren, können von KI profitieren, ohne ihre Echtheit zu verlieren.
Die Authentizität einer Marke hängt u. a. von ihrer Fähigkeit ab, echte und relevante Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen. In einer Welt, in der alles möglich scheint und alles kopiert werden kann, besticht eine Marke in ihrer Entwicklung und ihrem Erleben dadurch, dass sie sich auf ihre Werte, auf ihre Identität und ihre Einzigartigkeit konzentriert. Dadurch leuchtet sie und glänzt nicht nur. Die KI kann hier als Hilfsmittel in der Erarbeitung helfen, die letzten Prozentpunkte rauszukitzeln und die entscheidenden Schritte – im Vergleich zu vorher – weiterzugehen.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration von KI im Kontext von Marke und Marketing liegt in der Balance zwischen der Automatisierung von Prozessen, dem Übertrag von standardisierten Wiederholungsaufgaben und der Nutzung des nahezu endlosen Wissens für das Entwickeln erster Ideen einerseits, und der Einbindung und Verstärkung von empathisch, emotional und weiterdenkenden Mitarbeitenden andererseits.
Für die Kundinnen und Kunden sollte der Einsatz von KI transparent kommuniziert werden. Er sorgt in Teilen noch für Ängste, weshalb es eine gute kommunikative Mitnahme aller Beteiligten braucht. Die Nutzung von datenschutzkonformer und rechtssicherer Künstlicher Intelligenz hilft hierbei.